Artikel zum Thema ‘Diplomarbeit’

Auf dieser Seite werden alle Artikel, die sich um das Thema ‘Diplomarbeit’ drehen, aufgelistet:

Bluetooth – lokaler Server J2ME

Erzeugen eines lokalen Servers

Die Methode init() erwartet den Nicknamen sowie das Objekt, welches das BTListener-Interface implementiert, als Ãœbergabeparameter. Beim Initialisieren wird die Blacklist aus dem Recordstore geladen, die Methode setzt die (more…)

// Bluetooth – lokaler Server J2ME

Bluetooth – Suche nach Geräten und Services

 

Suche nach Geräten und Services

Die Methode query() erzeugt einen Thread, der zunächst die nach dem Bewegungsmuster vorgegebene Zeit wartet und danach die Device Discovery durch den Aufruf von (more…)

// Bluetooth – Suche nach Geräten und Services

J2ME Bluetooth – Netzwerk-Schicht

3.3.3 Netzwerkschicht

3.3.3.1 Bluetooth

Die das Interface Runnable implementierende Klasse BluetoothLayer im Package n3po.net enthält den Kern der Bluetoothfunktionalität. BluetoothLayer ist für den Start der Suche von Geräten und Services in der Umgebung sowie für (more…)

// J2ME Bluetooth – Netzwerk-Schicht

J2ME Recordstore – Konfigurationsdaten

3.3.2.5 Konfigurationsdaten:

Die Konfigurationsdaten für Programmeinstellungen, persönliches Profil und partner Profil werden von den Klassen SysConf, MyProfile und PartnerProfile aus dem Package n3po.conf verwaltet. (more…)

// J2ME Recordstore – Konfigurationsdaten

J2ME – Debugging

3.3.2.4 Debugging

Debugmeldungen aller Klassen nimmt die Methode gui_log() der Klasse CoreMidlet entgegen, sie erwartet zwei Strings als Ãœbergabeparameter, der erste bezeichnet die Klasse, von der die Debugmeldung stammt, der zweite enthält den Meldungstext. Falls das Flag isDebug true ist, wird die Meldung in ein DataPacket umgewandelt und der Klasse (more…)

// J2ME – Debugging

J2ME – Verarbeitung von Multimediadaten MMAPI

3.3.2.3 Verarbeitung von Multimediadaten:

Für die Verarbeitung und Aufnahme von Multimediadaten ist die Klasse MMUtil zuständig. Für die Wiedergabe von Audiodaten dienen die Methoden playMidi(), playTone(), playVoice(), für die Aufnahme recordAudio() und recordAudioUntilEternity(). (more…)

// J2ME – Verarbeitung von Multimediadaten MMAPI

J2ME – Behandlung von SMS-Events / WMA

3.3.2.2 Behandlung der SMS-Events:

Die Behandlung von SMS-Ereignissen wird analog zur Behandlung von Bluetooth-Ereignissen über eine Callback – Methode durchgeführt. handleSMSAction() reagiert auf den EVENT_RECEIVED mit der Ãœberprüfung des Nachrichteninhalts durch die checkAboSMS() – Methode, da die SMS-Kommunikation in diesem Programm rein für die Verlängerung des Abonnements zuständig ist. (more…)

// J2ME – Behandlung von SMS-Events / WMA

J2ME – Behandlung von Bluetooth Events

3.3.2.1 Behandlung der Bluetooth – Events:

Die Hauptaufgabe der Klasse CoreMidlet ist die Behandlung von Bluetooth-Ereignissen, sie implementiert hierfür das Interface BTListener. Zur Reaktion auf SMS-Ereignisse implementiert sie das Interface SMSListener. (more…)

// J2ME – Behandlung von Bluetooth Events

J2ME Steuerungsschicht

3.3.2 Steuerungsschicht

Die von MIDlet abgeleitete Klasse CoreMidlet ist für die Ablaufsteuerung der Applikation zuständig und implementiert die dafür vorgesehenen Methoden startApp(), pauseApp() und destroyApp() zum Erzeugen, Pausieren und Beenden der Applikation. Nach dem Erzeugen wird in der startApp()-Methode durch Aufruf von display.setCurrent() die Form (more…)

// J2ME Steuerungsschicht

J2ME Implementierung – Benutzeroberfläche

3.3 Implementierung

3.3.1 Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche stützt sich hauptsächlich auf die Komponenten der High-Level-UI und ist dementsprechend schlicht und funktional. Die Form´s im Package n3po.conf.gui, welche für die Eingabe oder Daten oder Änderungen an den Einstellungen zuständig sind, besitzen die Methoden fillForm() und saveForm(), wobei erstere die Items der jeweiligen (more…)

// J2ME Implementierung – Benutzeroberfläche

SDKs und Emulatoren anderer Hersteller

 

Das Sony Ericsson J2ME SDK1 unterstützt alle Endgeräte des Herstellers, für MIDP 1.0 / CLDC 1.0 – fähige Endgeräte existiert das Unterverzeichnis WTK1. Für neue Geräte mit MIDP 2.0 und CLDC 1.1 existiert das Verzeichnis WTK2. (more…)

// SDKs und Emulatoren anderer Hersteller

SDKs und Emulatoren von Motorola

2.3.3.3 Motorola

Motorola unterteilt seine Geräte nicht in unterschiedliche Klassen, für neuere Geräte wird das Motorola SDK in der Version 4.4 angeboten, ältere Geräte hingegen werden vom Motorola SDK Version 4.1 unterstützt. Dies ist leider ziemlich (more…)

// SDKs und Emulatoren von Motorola

SDKs und Emulatoren von Siemens

2.3.3.2 Siemens

Auch Siemens teilt seine Geräte in zwei Klassen: Geräte der Generation 45 und 55 unterstützen MIDP 1.0, die neuen Geräte der Generation 65 unterstützen MIDP 2.0. Eine Ãœbersicht über die Eigenschaften der Mobiltelefone von Siemens finden Sie im Siemens Developer Portal1, bei dem ebenfalls eine kostenfreie Registrierung notwendig ist, um Inhalte wie Dokumentationen oder Applikationen herunterzuladen. Für die Entwicklung von MIDP-Anwendungen stellt Siemens das Siemens Mobility Toolkit zur Verfügung, welches in zwei Versionen angeboten wird. (more…)

// SDKs und Emulatoren von Siemens

Architektur der Applikation

Die Klassen der Applikation verteilen sich über die Packages n3po.core, n3po.conf und n3po.net, die Klassen für die Benutzeroberflächen sind in den Packages n3po.core.gui und n3po.conf.gui zu finden. (more…)

// Architektur der Applikation

Tutorial – J2ME / Bluetooth Beispielapplikation

Tutorial – J2ME / Bluetooth Beispielapplikation

3.1 Erläuterung der Funktionalität

Die Beispielapplikation „n3po“ setzt CLDC 1.0 und MIDP 2.0 voraus und nutzt die optionalen Pakete Wireless Messaging API, Mobile Media API, die Bluetooth-API JABWT sowie das FileConnection optional Package. (more…)

// Tutorial – J2ME / Bluetooth Beispielapplikation

SDKs und Emulatoren von Nokia

2.3.3.1 Nokia

Nokia unterstützt Entwickler mit einer Vielzahl an SDKs, Emulatoren und Tools1, für J2ME bietet Nokia die Nokia Developer’s Suite 2.2 for J2ME2 an. Sie unterstützt die Entwicklung von Anwendungen für Series 40 und Series 60 (more…)

// SDKs und Emulatoren von Nokia

J2ME Entwicklungsumgebungen

Der J2ME-Entwickler kann mittlerweile auf eine Vielzahl von IDEs zurückgreifen, hier eine Ãœbersicht über die wichtigsten Entwicklungsumgebungen. (more…)

// J2ME Entwicklungsumgebungen

SUNs Java Wireless Toolkit ( WTK )

Das Java Wireless Toolkit ( WTK ) von Sun stellt die Grundlage für die meisten SDKs anderer Hersteller dar. Diese passen das Wireless Toolkit an ihre Anforderungen an, ersetzen die Standardklassen durch die eigene, herstellerspezifische (more…)

// SUNs Java Wireless Toolkit ( WTK )

J2ME SDK´s / Entwicklungswerkzeuge

J2ME Anwendungen können natürlich nicht direkt auf dem Endgerät, auf dem die Applikation später laufen soll, entwickelt werden. Die Entwicklung einer J2ME-Applikation findet auf dem Desktop-Rechner statt. Um die (more…)

// J2ME SDK´s / Entwicklungswerkzeuge

Bluetooth Service Registration

Bevor ein Client zu einem Server auf einem entfernten Gerät verbinden kann, muss der Server zuvor den eigenen Service intern registrieren, damit er vom Client abgerufen werden kann. Ein Service kann auf folgendem Weg in die SDDB (more…)

// Bluetooth Service Registration

Bluetooth L2CAP

Für paketorientierte L2CAP-Verbindungen werden die Klassen L2CAPConnection und L2CAPConnectionNotifier benötigt, die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei RFCOMM-Verbindungen. Für einen Server wird zunächst ein Notifier-Objekt vom (more…)

// Bluetooth L2CAP

Bluetooth – RFCOMM

Bei RFCOMM handelt es sich, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben, um ein serielles Ãœbertragungsprotokoll. Bluetooth nutzt das bekannte Konzept von Sessions und Connections. Zwischen zwei Bluetooth-Geräten kann genau eine (more…)

// Bluetooth – RFCOMM

Bluetooth Service Discovery

Nachdem die Geräte in der Umgebung erkannt wurden, müssen die einzelnen Geräte nach den von ihnen angebotenen Services durchsucht werden. Die Funktionalität der Service Discovery wird in der Bluetooth-API durch die Klassen DiscoveryAgent, DiscoveryListener, ServiceRecord, DataElement und UUID abgebildet. (more…)

// Bluetooth Service Discovery

Bluetooth Device Discovery

Um andere Geräte in der Umgebung aufzufinden kann durch LocalDevice.getDiscoveryAgent() ein DiscoveryAgent instantiiert werden, der die Methoden startInquiry() und retrieveDevices() besitzt. (more…)

// Bluetooth Device Discovery

Bluetooth Device Management

Die Klassen RemoteDevice, LocalDevice und DeviceClass bilden in der Java-Bluetooth-Spezifikation zusammen das Generic Access Profile (GAP) und bieten Informationen über das eigene Gerät ( LocalDevice ) sowie über den Kommunikationspartner ( RemoteDevice ) und die Geräteklasse ( DeviceClass ). (more…)

// Bluetooth Device Management

J2ME, Java Bluetooth API [ JSR 82 ]

2.2.2 Bluetooth API [ JSR 82 ]

 

Mit dem optionalen Paket der Bluetooth API ( JABWT ) wird MIDP um die Funktionen erweitert, mit anderen Bluetooth-Geräten zu kommunizieren und dabei als Sender und Empfänger aufzutreten. Grundvoraussetzung sind ein (more…)

// J2ME, Java Bluetooth API [ JSR 82 ]

Bluetooth Protokoll Stack / HCI

Der Bluetooth Protocol Stack ist in zwei Komponenten unterteilt, den Host (die Hardware) und den Controller (die Software). Außerdem gibt es das Host-Controller-Interface (HCI), welches die beiden Komponenten verbindet und so die Schnittstelle zwischen Hard- und Software bildet. (more…)

// Bluetooth Protokoll Stack / HCI

Bluetooth-Profile und Anwendungsbereiche

A2DP Advanced Audio Distribution Profile Audioübermittlung

AVRCP Audio Video Remote Control Profile Audio/Video Fernbedienung

BIP Basic Imaging Profile Bildübertragung (more…)

// Bluetooth-Profile und Anwendungsbereiche

Bluetooth – Geschichte und Grundlagen

Bei Bluetooth handelt es sich um einen offenen Nahstreckenfunkstandard mit einer Reichweite von 10 bis 100 Metern, der auf geringen Energieverbrauch und geringe Herstellungskosten ausgelegt ist. Bluetooth wurde bereits 1994 von (more…)

// Bluetooth – Geschichte und Grundlagen

J2ME – Herstellerspezifische Packages

Suns MIDP-API beschränkt sich als Basisplattform leider auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Geräte. Es bietet keine Unterstützung für Handy-spezifische Features wie Zugriff auf SMS, Klingeltöne, Anrufe, Telefonnummern und so weiter. (more…)

// J2ME – Herstellerspezifische Packages



Artikel zum Thema ‘Diplomarbeit’

Wenn Du weitere Informationen zum Thema ‘Diplomarbeit’ suchst, findest Du eine Übersicht über alle Themen im Inhaltsverzeichnis der Java 2 ME Diplomarbeit.
J2ME (Java 2 Micro Edition) & Bluetooth Diplomarbeit karbacher.org © Artikel zu Diplomarbeit