Artikel zum Thema ‘Bluetooth’

Auf dieser Seite werden alle Artikel, die sich um das Thema ‘Bluetooth’ drehen, aufgelistet:

Chat per Bluetooth Handy

Wenn die Profil- bzw. Kennwortprüfung eine Ãœbereinstimmung ergibt, wird eine Textnachricht mit dem Inhalt „ok“, falls keine Ãœbereinstimmung besteht wird der String „deny“ zurück an den Kommunikationspartner geschickt. (more…)

// Chat per Bluetooth Handy

Netzwerkschicht – Kommunikation

Netzwerkschicht:

Das Package n3po.net enthält die Klassen, welche für die Netzwerkfunktionalität und Kommunikation über Bluetooth übernehmen. Ebenso sind die Klassen für die Kommunikation über SMS in diesem Package enthalten.

Die Klasse BluetoothLayer bildet den Kern der für die Bluetooth-Kommunikation zuständigen Klassen. Sie implementiert Methoden zum Erzeugen eines Server-Threads (more…)

// Netzwerkschicht – Kommunikation

Partnersuche per Bluetooth-Handy

Als zweiten Suchmodus bietet die Applikation die Personensuche über Kennwörter an, da auch eine Identifizierung von Personen mit gemeinsamen Interessen oder bestimmten anderen Eigenschaften ein interessantes Einsatzgebiet darstellt. (more…)

// Partnersuche per Bluetooth-Handy

Bluetooth Grundlagen Teil 2

Für Audio- und Sprachdaten gibt es im Bluetooth-Standard drei verschiedene Verfahren, die eine relativ hohe Qualität erreichen (etwa ISDN-Niveau). Damit eignet sich Bluetooth zum Beispiel auch zur drahtlosen Ansteuerung von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen. Die Verfahren sind:

  • 64-kBit/s-PCM-Format (Variante A-Law)
  • 64-kBit/s-PCM-Format (Variante Micro-Law)
  • CVSD-(Continuous Variable Slope Delta-)Modulation. (more…)
// Bluetooth Grundlagen Teil 2

Object Exchange Protocol (OBEX)

Das Object Exchange Protocol (OBEX) ist für den Austausch von Objekten, wie z.B. Dateien oder vCards gedacht und baut auf RFCOMM auf.

// Object Exchange Protocol (OBEX)

Logical Link Control and Adaption Protocol (L2CAP)

Das Logical Link Control and Adaption Protocol (L2CAP) ist die unterste Software-Schnittstelle und bietet die Möglichkeit, eigene Protokolle zu definieren. Alle weiteren Protokolle bauen auf L2CAP auf, wie aus der Grafik zu sehen ist, sind jedoch lediglich Datenverbindungen mit dem L2CAP möglich, für Sprachübertragungen muss auf das (more…)

// Logical Link Control and Adaption Protocol (L2CAP)

Bluetooth – Link Manager Protocol ( LMP )

Das Link Manager Protocol ( LMP ) ist für den Verbindungsaufbau, die Verwaltung der Verbindungen sowie die verschlüsselte Übertragung zuständig und ermöglicht die Überwachung der Verbindung.

// Bluetooth – Link Manager Protocol ( LMP )

Bluetooth Baseband

Das Baseband legt die Mechanismen für den Verbindungsaufbau und die Paketformate fest, ebenso erledigt dieses Protokoll das Frequency Hopping.

// Bluetooth Baseband

Bluetooth Protokolle

Neben den Profilen, die je nach Geräteklasse implementiert werden, basiert Bluetooth auf verschiedenen Protokollen, die sich in vier Kategorien aufteilen lassen:

Kernprotokolle: SDP, L2CAP, LMP, BaseBand & Bluetooth Radio

Kabel-Ersatz Protokolle: RFCOMM (more…)

// Bluetooth Protokolle

Bluetooth Ãœbertragungsgeschwindigkeit

Bluetooth bietet eine Ãœbertragungsgeschwindigkeit von 1 MBit/s. Nach Abzug der Protokollinformationen bleiben 721 kbit/s für Nutzdaten. Wie bei allen Funknetzen nimmt die Ãœbertragungsrate ab, je weiter die Kommunikationspartner sich voneinander entfernen. (more…)

// Bluetooth Ãœbertragungsgeschwindigkeit

Bluetooth – Sprach und Audiodaten

Für Audio- und Sprachdaten gibt es im Bluetooth-Standard drei verschiedene Verfahren, die eine relativ hohe Qualität erreichen (etwa ISDN-Niveau). Damit eignet sich Bluetooth zum Beispiel auch zur drahtlosen Ansteuerung von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen. Die Verfahren sind:

  • 64-kBit/s-PCM-Format (Variante A-Law) (more…)
// Bluetooth – Sprach und Audiodaten

Bluetooth Sendeleistung und Reichweite

Die Sendeleistung eines Bluetooth-Endgeräts beträgt zwischen 1 und 100 mW. Es sind drei Spezifikationen im Standard definiert: (more…)

// Bluetooth Sendeleistung und Reichweite

Komplexe Mobile Anwendungen

Trotz der immer geringeren Ausmaße und des abnehmendem Gewichts werden die mobilen Endgeräte immer leistungsfähiger. (more…)

// Komplexe Mobile Anwendungen

J2ME Datenübertragung via Bluetooth

Beim S 65 fiel schon sehr bald die geringe Ãœbertragungsgeschwindigkeit via Bluetooth auf, während das Nokia 6230 bei der Ãœbertragung von Dateien vom Mobiltelefon auf den Desktop-Rechner knapp 70 KB pro Sekunde erreicht, sind es beim Siemens S 65 nur 7 KB pro Sekunde. Auf Nachfrage erklärte ein Mitarbeiter der technischen Hotline von Siemens, (more…)

// J2ME Datenübertragung via Bluetooth

J2ME Siemens S65 Kurzvorstellung

3.4.1.2 Kurzvorstellung des Siemens S65

Das im dritten Quartal 2004 erschienene Siemens S65 ist mit 109 x 48 x 18 mm nur minimal größer als das Nokia 6230 und wiegt mit 98 Gramm etwa gleich viel. Das Display stellt ebenfalls 16 bit Farbtiefe dar und bietet mit 132 x 176 Pixel eine etwas höhere Auflösung, jedoch ist das Display von den Abmessungen her wesentlich größer. Die interne 1,3 Megapixel-Kamera hat eine maximale Auflösung von 1280 x 960 Pixel, jedoch leidet die Bildqualität an der geringen Objektivgröße, ist aber dennoch brauchbar. (more…)

// J2ME Siemens S65 Kurzvorstellung

Bluetooth – Verbindung wiederaufbauen

Wiederaufbau der Verbindung

Falls die Verbindung während der Kommunikation unterbrochen wird, z. B. weil sich beide Kommunikationspartner zu weit voneinander entfernt haben, wird versucht die Verbindung erneut aufzubauen. Die Methode tryRecon() des (more…)

// Bluetooth – Verbindung wiederaufbauen

Bluetooth – Empfang von Nachrichten

Empfang von Nachrichten

Die Klasse BTReceiver implementiert ebenfalls das Interface Runnable und stellt in der run() – Methode die Funktionalität zum Empfang und die den SIGNAL – Typen entsprechende Behandlung von Nachrichten zur Verfügung. (more…)

// Bluetooth – Empfang von Nachrichten

Bluetooth – Versand von Nachrichten

Versand von Nachrichten

BTSender implementiert das Interface Runnable und stellt in der run() – Methode die Funktionalität des Threads zur Verarbeitung von eingehenden Nachrichten zur Verfügung. Nach dem Start des Threads wird zuerst versucht, ein DataOutputStream – Objekt zu erzeugen. In diesen DataOutputStream werden die Daten, welche verschickt werden sollen, geschrieben. Das Objekt wird durch die Methode openDataOutPutStream() des StreamConnection – Objekts, welches dem Endpoint zugeordnet wurde, zurückgegeben. (more…)

// Bluetooth – Versand von Nachrichten

Bluetooth – Kommunikation zwischen Endgeräten

Kommunikation zwischen den Endgeräten

Die Kommunikation mit dem anderen Gerät erfolgt über die Klasse EndPoint, sie repräsentiert die Verbindung zu einem anderen Gerät und verwaltet unter anderem die RemoteDevice, das Connection-Objekt, sowie das Callback-Objekt für die (more…)

// Bluetooth – Kommunikation zwischen Endgeräten

Bluetooth – lokaler Server J2ME

Erzeugen eines lokalen Servers

Die Methode init() erwartet den Nicknamen sowie das Objekt, welches das BTListener-Interface implementiert, als Ãœbergabeparameter. Beim Initialisieren wird die Blacklist aus dem Recordstore geladen, die Methode setzt die (more…)

// Bluetooth – lokaler Server J2ME

Bluetooth – Suche nach Geräten und Services

 

Suche nach Geräten und Services

Die Methode query() erzeugt einen Thread, der zunächst die nach dem Bewegungsmuster vorgegebene Zeit wartet und danach die Device Discovery durch den Aufruf von (more…)

// Bluetooth – Suche nach Geräten und Services

J2ME Bluetooth – Netzwerk-Schicht

3.3.3 Netzwerkschicht

3.3.3.1 Bluetooth

Die das Interface Runnable implementierende Klasse BluetoothLayer im Package n3po.net enthält den Kern der Bluetoothfunktionalität. BluetoothLayer ist für den Start der Suche von Geräten und Services in der Umgebung sowie für (more…)

// J2ME Bluetooth – Netzwerk-Schicht

J2ME – Behandlung von Bluetooth Events

3.3.2.1 Behandlung der Bluetooth – Events:

Die Hauptaufgabe der Klasse CoreMidlet ist die Behandlung von Bluetooth-Ereignissen, sie implementiert hierfür das Interface BTListener. Zur Reaktion auf SMS-Ereignisse implementiert sie das Interface SMSListener. (more…)

// J2ME – Behandlung von Bluetooth Events

Bluetooth L2CAP

Für paketorientierte L2CAP-Verbindungen werden die Klassen L2CAPConnection und L2CAPConnectionNotifier benötigt, die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei RFCOMM-Verbindungen. Für einen Server wird zunächst ein Notifier-Objekt vom (more…)

// Bluetooth L2CAP

Bluetooth – RFCOMM

Bei RFCOMM handelt es sich, wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben, um ein serielles Ãœbertragungsprotokoll. Bluetooth nutzt das bekannte Konzept von Sessions und Connections. Zwischen zwei Bluetooth-Geräten kann genau eine (more…)

// Bluetooth – RFCOMM

Bluetooth Device Management

Die Klassen RemoteDevice, LocalDevice und DeviceClass bilden in der Java-Bluetooth-Spezifikation zusammen das Generic Access Profile (GAP) und bieten Informationen über das eigene Gerät ( LocalDevice ) sowie über den Kommunikationspartner ( RemoteDevice ) und die Geräteklasse ( DeviceClass ). (more…)

// Bluetooth Device Management

Bluetooth Protokoll Stack / HCI

Der Bluetooth Protocol Stack ist in zwei Komponenten unterteilt, den Host (die Hardware) und den Controller (die Software). Außerdem gibt es das Host-Controller-Interface (HCI), welches die beiden Komponenten verbindet und so die Schnittstelle zwischen Hard- und Software bildet. (more…)

// Bluetooth Protokoll Stack / HCI

Bluetooth-Profile und Anwendungsbereiche

A2DP Advanced Audio Distribution Profile Audioübermittlung

AVRCP Audio Video Remote Control Profile Audio/Video Fernbedienung

BIP Basic Imaging Profile Bildübertragung (more…)

// Bluetooth-Profile und Anwendungsbereiche

Bluetooth – Geschichte und Grundlagen

Bei Bluetooth handelt es sich um einen offenen Nahstreckenfunkstandard mit einer Reichweite von 10 bis 100 Metern, der auf geringen Energieverbrauch und geringe Herstellungskosten ausgelegt ist. Bluetooth wurde bereits 1994 von (more…)

// Bluetooth – Geschichte und Grundlagen

Einleitung – Kommunikation und Austausch von Multimediadaten in spontanen Bluetooth – Netzwerken mittels J2ME

„Kommunikation und Austausch von Multimediadaten in spontanen Bluetooth – Netzwerken mittels J2ME“

Vor ca. 10 Jahren begann der Siegeszug der Mobiltelefone auf dem europäischen Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt war es (more…)

// Einleitung – Kommunikation und Austausch von Multimediadaten in spontanen Bluetooth – Netzwerken mittels J2ME



Artikel zum Thema ‘Bluetooth’

Wenn Du weitere Informationen zum Thema ‘Bluetooth’ suchst, findest Du eine Übersicht über alle Themen im Inhaltsverzeichnis der Java 2 ME Diplomarbeit.
J2ME (Java 2 Micro Edition) & Bluetooth Diplomarbeit karbacher.org © Artikel zu Bluetooth