Artikel zum Thema ‘Lexikon’

Auf dieser Seite werden alle Artikel, die sich um das Thema ‘Lexikon’ drehen, aufgelistet:

Sendo: Series 60 SDK for Symbian OS, Sendo Edition

Sendo: Series 60 SDK for Symbian OS, Sendo Edition
Das SDK unterstützt die Entwicklung für Sendo Smartphones, mit MIDP 1.0 und CLDC 1.0 als Basis und die Mobile Media API, Wireless Media API
(more…)

// Sendo: Series 60 SDK for Symbian OS, Sendo Edition

OpenWave Mobile SDK 1.5

OpenWave Mobile SDK 1.5
Dieses SDK bietet Informationen und Tools für die Unterstützung von WAP Push und
(more…)

// OpenWave Mobile SDK 1.5

NTT DoCoMo i-mode DoJa 1.5

NTT DoCoMo i-mode DoJa 1.5
Das NTT DoCoMo DoJa 1.5 Overseas Edition SDK bietet eine effiziente Javabasierte Entwicklungsumgebung für I-Mode. Benötigt JBuilder Mobile Edition ab Version 9.

// NTT DoCoMo i-mode DoJa 1.5

Samsung SDKs

Samsung SDKs
Samsung bietet für jedes Mobiltelefon ein eigenes SDK, die Klassenbibliotheken sind getrennt verfügbar, weitere Informationen finden Sie, nach kostenloser Registrierung, unter http://developer.samsungmobile.com/eng/front_zone/bbs/res_lst.jsp.

// Samsung SDKs

Sony Ericsson J2ME SDK

Das Sony Ericsson J2ME SDK unterstützt alle Endgeräte des Herstellers, für MIDP 1.0 / CLDC 1.0 – fähige Endgeräte existiert das Unterverzeichnis WTK1. Für neue Geräte mit MIDP 2.0 und CLDC 1.1 existiert das Verzeichnis WTK2. (more…)

// Sony Ericsson J2ME SDK

Motorola SDK v4.1 for J2ME

Motorola SDK v4.1 for J2MEâ„¢

Das SDK 4.1 bietet Emulatoren und Tools für die MIDlet-Entwicklung auf älteren Motorola Endgeräten mit CLDC 1.0 und MIDP 1.0. Außerdem wird die Game API unterstützt. (more…)

// Motorola SDK v4.1 for J2ME

Motorola SDK v4.4 for J2ME

Motorola SDK v4.4 for J2ME

Motorolas SDKs unterstützen die Entwicklungsumgebungen SunOne 5 und Borland JBuilderX und bieten die üblichen Tools zum Debuggen und erzeugen von MIDlets sowie gerätespezifische Emulatoren. Das SDK in der Version 4.4 unterstützt CLDC 1.1, MIDP 2.0, JTWI (JSR 185), Mobile Media API (JSR 135), Mobile 3D Graphics (JSR 184), (more…)

// Motorola SDK v4.4 for J2ME

Siemens Mobility Toolkit ( SMTK ) Core Pack Version 3.0

Siemens Mobility Toolkit ( SMTK ) Core Pack Version 3.0
Core Pack 3.0 unterstützt die Entwicklung für Endgeräte der neuen Generation 65 von Siemens, ebenfalls müssen gerätespezifische Emulatoren zusätzlich heruntergeladen werden. Das SDK unterstützt folgende APIs: WMA, MMAPI, JTWI, Mobile 3D API, Location API, Bluetooth API sowie die Color Game API von Siemens. (more…)

// Siemens Mobility Toolkit ( SMTK ) Core Pack Version 3.0

Siemens Mobility Toolkit ( SMTK )

Siemens Mobility Toolkit ( SMTK ) Core Pack Version 2.11
Das Core Pack 2.1 unterstützt Mobiltelefone der Generation 45 und 55 von Siemens (MIDP 1.0), zusätzlich werden noch Emulatorpacks für die unterschiedlichen Endgeräte angeboten, welche getrennt erhältlich sind2. Es unterstützt die (more…)

// Siemens Mobility Toolkit ( SMTK )

Series 80 Developer Platform SDK’s for Symbian OS, for MIDP

Endgeräte der Series 80 von Nokia besitzen eine vollwertige QWERTY-Tastatur sowie ein Display im Breitformat. Die Communicator genannte Geräteserie ist eine Mischung aus Handheld-PC und Mobiltelefon mit sehr leistungsfähiger Hardware, im High-End Bereich angesiedelt und nicht sehr stark verbreitet. Die Entwicklung von (more…)

// Series 80 Developer Platform SDK’s for Symbian OS, for MIDP

Series 60 Developer Platform SDK

Für die Entwicklung von Applikationen für die Series 60 Endgeräte steht das Series 60 Developer Platform SDK zur Verfügung. Es unterstützt folgende APIs: Nokia UI API, Wireless Messaging API (JSR-120), Wireless Messaging API (JSR-120, v1.1), Mobile Media API (JSR-135), Mobile Media API (JSR-135, v1.1) sowie die (more…)

// Series 60 Developer Platform SDK

Series 60

Series 60

Geräte der Series 60 von Nokia sind in der Kategorie Smartphones einzuordnen, sie sind weit weniger verbreitet als Series 40 Geräte und bieten (more…)

// Series 60

Series 40 Developer Platform 2.0 SDK

Die Entwicklung von J2ME-Applikationen für Series 40 Endgeräte unterstützt Nokia mit dem Series 40 Developer Platform 2.0 SDK. (more…)

// Series 40 Developer Platform 2.0 SDK

Series 40

Series 40

Mobiltelefone von Nokia für den Massenmarkt verfügen meist über das Betriebssystem Symbian OS Series 40, Nokia unterteilt die Series 40 Geräte in zwei Klassen: (more…)

// Series 40

Eclipse mit ANTENNA

Eclipse mit ANTENNA
Mit dem in der Eclipse-Distribution enthaltenen ANT kann über XML-basierte (more…)

// Eclipse mit ANTENNA

Eclipse mit EclipseME Plugin

Eclipse mit EclipseME Plugin
Die kostenlose Open-Source Entwicklungsumgebung Eclipse unterstützt die Entwicklung von MIDlets (more…)

// Eclipse mit EclipseME Plugin

Metrowerks CodeWarrior

Metrowerks CodeWarrior
Die CodeWarrior IDE ist sehr weit verbreitet und für die unterschiedlichsten Zielplattformen einsetzbar. (more…)

// Metrowerks CodeWarrior

Jetbrains IntelliJ IDEA

Jetbrains IntelliJ IDEA
Für IntelliJ von Jetbrains existiert das JtoMESupport – Plugin für die MIDP Entwicklung, welches das Wireless Toolkit in die Entwicklungsumgebung integriert. (more…)

// Jetbrains IntelliJ IDEA

Borland JBuilder

Borland JBuilder
Borland unterstützt J2ME-Entwickler mit dem JBuilder Mobile Suite, welche als Kombination aus JBuilder 8 Personal und (more…)

// Borland JBuilder

OTA Provisioning

OTA Provisioning

Over the Air Provisioning ( OTA ) ermöglicht die Simulation einer „Over the Air“-Installation einer Applikation im Emulator. (more…)

// OTA Provisioning

WTK Utilities

Utilities

Hier sind verschiedene Funktionen zusammengefasst, z. B. Speicher- und Netzwerkmonitor, die Wireless Messaging API Console um Nachrichten bzw. ein Mobilfunknetz zu simulieren, einen Stub-Generator für Webservices, sowie die (more…)

// WTK Utilities

WTK Preferences

Preferences

Hier können umfangreiche Einstellungen am WTK vorgenommen werden. Es können Netzwerk- und Speichermonitore detailliert eingestellt werden, um den Ressourcenverbrauch von Anwendungen zu überwachen, die Netzwerkeinstellungen des Emulators können verändert werden. Es sind weiterhin (more…)

// WTK Preferences

Default Device Selection

Default Device Selection:

Ãœber die Default Device Selection lässt sich das Emulatorprofil wählen, auf dem eine Midlet-Suite ausgeführt werden soll. Es sind Profile für Geräte mit Farb- und Graustufendisplays mit unterschiedlicher Auflösung, (more…)

// Default Device Selection

Run MIDP Application

Run MIDP Application:

Ãœber diese Verknüpfung kann man, ohne das gesamte WTK zu starten, eine MIDlet Suite im Emulator ausführen. Ãœber einen Dialog wählt man das entsprechende File, dieses wird im voreingestellten Emulator gestartet. (more…)

// Run MIDP Application

KToolBar

KToolBar:

Das Programm KToolBar ist das Hauptprogramm des Toolkits, welches die anderen Features unter einer Applikation vereint. Mit ihrer Hilfe kann man neue Projekte erstellen, bzw. bestehende verwalten und kompilieren, MIDlets erzeugen und ausführen, aus den Projektdateien Packages erstellen, und Attribute (more…)

// KToolBar

SDK – Software Development Kit

Ein SDK ( Software Development Kit ) besteht aus den MIDP APIs und einigen Hilfsprogrammen, die die Entwicklung von Applikationen erleichtern. Hersteller-SDKs enthalten meist ein angepasstes Klassenpaket, einen oder mehrere Emulatoren für unterschiedliche Gerätetypen und Programme, um spezielle Funktionen bestimmter (more…)

// SDK – Software Development Kit

IDE – Integrated Development Environment

Unter einer integrierten Entwicklungsumgebung, abgekürzt IDE ( Integrated Development Environment ), versteht man eine Applikation, in welcher eine Programmierumgebung, z.B. in Form eines GUI-Builders, (more…)

// IDE – Integrated Development Environment

Java Softwareentwicklung

Prinzipiell ist als Minimalanforderung für die Java Softwareentwicklung nur ein installiertes Java SDK und ein Texteditor nötig, unter diesen Bedingungen macht die Entwicklung jedoch sicher keine Freude. (more…)

// Java Softwareentwicklung

MTU – Maximum Transmission Unit

Die MTU ( Maximum Transmission Unit) gibt die Größe der Pakete an, welche über L2CAP verschickt werden. Je nach Endgerät kann diese Unterschiedlich sein, (more…)

// MTU – Maximum Transmission Unit

btl2cap

Die URL bei L2CAP-Connections beginnt mit „btl2cap://“, darauf folgend wieder die UUID des Service, jedoch wird bei L2CAP noch der MTU-Wert angehängt.

(more…)

// btl2cap



Artikel zum Thema ‘Lexikon’

Wenn Du weitere Informationen zum Thema ‘Lexikon’ suchst, findest Du eine Übersicht über alle Themen im Inhaltsverzeichnis der Java 2 ME Diplomarbeit.
J2ME (Java 2 Micro Edition) & Bluetooth Diplomarbeit karbacher.org © Artikel zu Lexikon